Unter Augmented Reality (dt. Erweiterte Realität) versteht man die computergestützte Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung. Mobile Geräte mit entsprechenden Applikationen versehen Aufnahmen der Realität in Echtzeit mit zusätzlichen Informationen.
Smartphones wie iPhone & Co. oder Tablet-PCs sind mit ihrer Fülle an Funktionalitäten prädestiniert für Augmented-Reality-Applikationen wie z.B. die Navigation durch Gebäude oder die mobile Abfrage zusätzlicher Informationen und Daten. Sie verfügen neben hochauflösenden Kameras zumeist über GPS-Module oder benutzen den Standort von Mobilfunkzellen zur Positionsbestimmung. Zusätzlich ermöglichen Beschleunigungs- und Magnetfeldsensoren eine genaue Bestimmung der aktuellen Ausrichtung und Position.
XGRAPHIC entwickelt Augmented-Reality-Applikationen für verschiedene Anwendungsbereiche und mobile Endgeräte.
Beispielprojekte
|
Virtuelle Gebäude- und Raumplanung
Bei größeren Gebäudeplanungen ist es heutzutage üblich, sehr realitätsgetreue Visualisierungen des gesamten Umfeldes zu erstellen, um zu beurteilen, wie sich die Planung vor Ort in die Umgebung integriert und wie beispielsweise ein neues Gebäude in der Realität wirken wird. Durch AR ist dies nun ohne größeren Aufwand auch direkt vor Ort möglich, interaktiv und mit austauschbaren Modellen.
|
|
Überwachung im industriellen Bauprozess
AR bietet die Möglichkeit, während der Bauphase die Vorgaben vor Ort auf der Baustelle zu überwachen. Mit der Applikation kann man auf einem Smartphone oder Tablet-PC die Planungsdaten aus dem CAD-System live visualisieren. Durch die Überlagerung mit dem realen Kamerabild ist dadurch ein unmittelbarer Soll-/Ist-Abgleich möglich, um den aktuellen Fortschritt bzw. auftretenden Missstände der Arbeiten bewerten und dokumentieren zu können.
|
|
Mobile Besucher- und Wegeleitsysteme
Per Smartphone oder Tablet-PC auf dem kürzesten Wege zum Zielort inner- oder außerhalb eines Gebäudes navigieren. Dazu werden der Liveaufnahme der Umgebung elektronische Wegweiser hinzufügt, an denen sich der Besucher orientieren kann. Zusätzlich können weitere Informationen wie z.B. Veranstaltungshinweise oder die Anwesenheit von Mitarbeitern angezeigt werden.
|
|
Abfrage von Prozessdaten und Statusmeldungen
Auf der Grundlage einer automatischen Positions- und Objekterkennung werden verschiedene Ebenen von Informationsschichten zum Echtzeitbild hinzugefügt. Dies können beispielsweise Detailinformation über Objekte in der unmittelbaren Umgebung sein, die 3D-Darstellung sichtbarer wie auch sich nicht im direkten Sichtfeld befindlicher Objekte sowie die Darstellung statischer wie auch dynamischer Informationen.
|
|
Indoor-Navigation
Eine von XGRAPHIC benutzte Technik ist die Verwendung von sogenannten QR-Codes, um eine einfache, nichtstetige Positionsbestimmung zu ermöglichen. Der Quick Response-Code ist ein zweidimensionaler Strichcode, der beliebige Zeichenketten in einem Bild aus schwarzen und weißen Punkten speichert. Mobile Endgeräte mit integrierten Kameras und geeignerter Software können diese Codes, in denen bspw. Positionsdaten gespeichert sind, optisch auslesen und diese Daten für die Navigation weiterverarbeiten.
|